Redfood24 Blog - CBD & Nahrungsergänzungsmittel

Blog-Artikel:

Hitzewelle & Kreislauf: Kann CBD unterstützen?

Wenn der Sommer mit steigenden Temperaturen und Hitzewellen Einzug hält, spüren viele Menschen schnell die Auswirkungen auf ihren Körper – insbesondere auf den Kreislauf. Schwindel, Schwächegefühle oder plötzliche Erschöpfung gehören bei großer Hitze zu den häufigsten Beschwerden. Doch was genau passiert in unserem Körper bei einer Hitzewelle? Und kann CBD, das natürliche Cannabinoid aus der Hanfpflanze, tatsächlich dabei helfen, den Kreislauf zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern?

In diesem Beitrag erfährst du, wie Hitze unseren Kreislauf beeinflusst, welche Symptome oft auftreten und auf welchen Wegen CBD unterstützend wirken kann. Zudem gebe ich praktische Tipps, wie du deinen Kreislauf bei hohen Temperaturen entlasten kannst – mit und ohne CBD.


Warum belastet Hitze unseren Kreislauf so stark?

Unser Kreislaufsystem ist verantwortlich dafür, Blut und damit Sauerstoff sowie Nährstoffe zu den Organen und Geweben zu transportieren. Bei hohen Temperaturen muss der Körper besonders viel leisten, um seine Temperatur konstant zu halten. Hauptmechanismus dabei ist das Schwitzen: Durch Verdunstung von Schweiß auf der Hautoberfläche kühlt der Körper ab.

Um die Wärme an die Haut zu bringen, erweitern sich die Blutgefäße (Vasodilatation). Das hat zur Folge, dass mehr Blut in die peripheren Gefäße geleitet wird, was den Blutdruck senken kann. Gleichzeitig arbeitet das Herz schneller, um das Blut effizient zu verteilen. Diese Kombination kann den Kreislauf stark belasten, vor allem wenn man nicht ausreichend trinkt oder sich zu viel bewegt.

Bei empfindlichen Personen oder älteren Menschen kann das schnell zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder sogar Ohnmacht führen. Dies liegt oft daran, dass das Herz-Kreislauf-System nicht mehr ausreichend „nachkommt“ und das Gehirn zeitweise zu wenig durchblutet wird.

Typische Kreislaufprobleme bei Hitzewellen

Während einer Hitzewelle berichten viele von folgenden Beschwerden:

  • Schwäche und Energielosigkeit

  • Benommenheit und Schwindelgefühl

  • Herzrasen oder ein unregelmäßiger Herzschlag

  • Übelkeit und Kopfschmerzen

  • Konzentrationsstörungen und Reizbarkeit

Diese Symptome sind Warnzeichen dafür, dass der Körper überlastet ist. Neben Flüssigkeitsmangel spielen auch Störungen im Mineralhaushalt (Elektrolyte wie Natrium, Kalium) eine wichtige Rolle. Schwitzen führt zum Verlust dieser wichtigen Salze, was die Muskelfunktion und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen kann.

Wie wirkt CBD auf das Herz-Kreislauf-System?

CBD (Cannabidiol) ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid aus der Hanfpflanze, das in den letzten Jahren viel Interesse als natürlicher Wirkstoff erlangt hat. Es wirkt vor allem über das sogenannte Endocannabinoid-System (ECS), das im Körper eine zentrale Rolle bei der Regulierung zahlreicher physiologischer Prozesse spielt – darunter auch der Kreislauf und das Nervensystem.

Forschungen deuten darauf hin, dass CBD eine gefäßerweiternde Wirkung hat, die sich positiv auf die Durchblutung auswirken kann. Zudem kann CBD helfen, den Blutdruck zu regulieren. Einige Studien zeigen, dass es bei Stress und Angst die Herzfrequenz senken und das Herz-Kreislauf-System stabilisieren kann.

Auch die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD sind relevant, denn Entzündungen können die Gefäßfunktion beeinträchtigen. Indem CBD entzündungshemmend wirkt, kann es indirekt die Gefäßgesundheit fördern.

Ein weiterer Pluspunkt: CBD wirkt entspannend auf das Nervensystem, was bei Stress durch Hitze und Kreislaufproblemen für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen kann.

Kann CBD bei Kreislaufproblemen durch Hitze wirklich helfen?

Die Wirkung von CBD ist bei jedem Menschen unterschiedlich, und es gibt keine pauschale Garantie. Aber viele Anwender berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Wohlbefindens bei Kreislaufbeschwerden, vor allem wenn diese mit Stress oder innerer Unruhe verbunden sind.

CBD kann unterstützend wirken, indem es den Blutdruck sanft reguliert, Entzündungen im Gefäßsystem reduziert und das Nervensystem beruhigt. Das macht es zu einer natürlichen Option, die – zusammen mit bewährten Maßnahmen – helfen kann, den Kreislauf bei hohen Temperaturen zu stabilisieren.

Wichtig ist, dass CBD nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung bei ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder akuten Kreislaufzusammenbrüchen angesehen wird. Wer regelmäßig unter starken Symptomen leidet, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Praktische Tipps für den Sommer – mit und ohne CBD

Neben der möglichen Unterstützung durch CBD gibt es einfache, bewährte Maßnahmen, um den Kreislauf an heißen Tagen zu entlasten:

  • Ausreichend trinken, idealerweise Wasser mit einem Schuss Mineralien oder verdünnte Fruchtsäfte, um Elektrolyte zu ersetzen.

  • Auf übermäßige körperliche Anstrengung verzichten, besonders während der Mittagshitze.

  • Leichte, luftige Kleidung tragen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

  • Regelmäßig Pausen im Schatten einlegen und kühle Räume aufsuchen.

  • Bei ersten Symptomen wie Schwindel sofort sitzen oder legen und die Beine hochlegen.

  • CBD kann ergänzend eingenommen werden, beispielsweise als Öl, Kapseln oder Tee. Die Dosierung sollte langsam gesteigert und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

 

Wie CBD am besten in den Sommeralltag integriert wird

Wer CBD bei Kreislaufproblemen nutzen möchte, sollte am besten mit niedrigen Dosen starten und beobachten, wie der Körper reagiert. Die Einnahme vor oder während heißer Tage kann helfen, den Kreislauf sanft zu unterstützen. Besonders gut geeignet sind CBD-Tees oder Tropfen, die sich flexibel dosieren lassen.

Ein weiterer Vorteil: CBD wirkt nicht müde machend, sondern sorgt für eine entspannte Grundstimmung, die gerade bei Hitze und Kreislaufbelastung sehr wohltuend ist.

Fazit: CBD als natürliche Unterstützung bei Kreislaufproblemen in der Hitze

Hitzewellen fordern unser Kreislaufsystem stark heraus. Die Kombination aus hohen Temperaturen, Flüssigkeitsverlust und Gefäßerweiterung kann schnell zu unangenehmen Kreislaufbeschwerden führen.

CBD bietet hier eine interessante natürliche Möglichkeit, den Körper zu unterstützen. Durch seine gefäßerweiternden, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften kann CBD dazu beitragen, den Kreislauf bei Hitze stabiler zu machen und Beschwerden zu lindern.

Trotzdem sollte CBD immer als ergänzende Maßnahme verstanden werden – ein bewusster Umgang mit Hitze, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und medizinischer Rat bei Problemen bleiben unverzichtbar. Wer CBD ausprobieren möchte, tut gut daran, mit kleinen Dosen zu beginnen und auf seinen Körper zu hören.

So kannst du den Sommer auch bei hohen Temperaturen entspannt genießen und deinen Kreislauf gezielt entlasten.

Dieser Blog-Artikel ist gelistet unter den Themen und den Stichworten .