Redfood24 Blog - CBD & Nahrungsergänzungsmittel

Blog-Artikel:

Zwangsstörung: Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden

 

Was ist eine Zwangsstörung? Zwangsstörungen sind psychische Erkrankungen, bei denen Betroffene unter unerwünschten Gedanken und sich wiederholenden Handlungen leiden, die ihnen große Angst bereiten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Zwangsstörungen sind psychische Erkrankungen, die durch wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen gekennzeichnet sind, was bei den Betroffenen zu erheblichem Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag führen kann.
  • Die Ursachen von Zwangsstörungen sind vielfältig und beinhalten genetische, biologische sowie psychosoziale Faktoren. Eine familiäre Häufung, Veränderungen im Gehirn und ungünstige Umwelteinflüsse spielen dabei eine wesentliche Rolle.
  • Die Behandlung von Zwangsstörungen erfolgt vorwiegend durch kognitive Verhaltenstherapie und den Einsatz von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Zusätzlich bieten Selbsthilfegruppen wichtige Unterstützung und fördern den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen.

 

Was sind Zwangsstörungen?

Zwangsstörungen, auch als Zwangsneurose bezeichnet, sind psychische Erkrankungen, die sich durch wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen auszeichnen. Diese ständigen Gedanken und Handlungen erzeugen eine starke innere Anspannung und Angst bei den Betroffenen. Der Übergang von normalem Verhalten zu einer Zwangserkrankung, wie der Zwangsstörung, ist oft fließend, was die Diagnose und das Verständnis für Außenstehende erschwert. Dabei zählen Zwangsstörungen zu den häufigsten Zwangserkrankungen.

Zwangsgedanken sind anhaltende, unerwünschte und aufdringliche Gedanken, die extrem störend sein können. Um diese Gedanken zu bewältigen, entwickeln Betroffene oft Zwangshandlungen – sich wiederholende Verhaltensweisen oder Rituale, die zwar irrational erscheinen, aber kurzfristig die durch die Obsessionen verursachten Ängste lindern.

 

Zwangsgedanken

Zwangsgedanken, auch als Obsessionen bekannt, sind unerwünschte, aufdringliche Ideen, Vorstellungen oder Impulse, die zu starker Belastung oder Angst führen. Diese Gedanken können äußerst verstörend sein und beinhalten oft Themen wie Gewalt, Sexualität oder Blasphemie. Betroffene kämpfen ständig darum, diese Gedanken zu kontrollieren, was jedoch oft zu einer Verstärkung der Zwänge führt.

Ein Beispiel für Zwangsgedanken könnte die ständige Angst sein, jemandem Schaden zuzufügen, obwohl der Betroffene weiß, dass er dies nie tun würde. Diese ständige Belastung kann dazu führen, dass der Alltag stark eingeschränkt wird und die Lebensqualität erheblich leidet.

 

Zwangshandlungen

Zwangshandlungen sind irrationale, sich wiederholende Handlungen, die ausgeführt werden, um die durch Zwangsgedanken verursachten Ängste zu verringern. Diese Handlungen stehen oft in keinem rationalen Zusammenhang mit den Befürchtungen der Betroffenen. Ein häufiger Waschzwang kann beispielsweise dazu führen, dass jemand:

  • stundenlang seine Hände wäscht
  • sich immer wieder die Hände desinfiziert
  • obsessiv auf Sauberkeit achtet
  • bestimmte Rituale beim Händewaschen befolgt

Dies dient dem Schutz vor vermeintlichen Keimen.

Interessanterweise unterscheiden sich die häufigsten Zwangshandlungen zwischen den Geschlechtern: Männer neigen eher zu Kontrollzwängen, während Frauen häufiger unter Wasch- oder Putzzwängen leiden. Diese Zwänge können so intensiv sein, dass sie das tägliche Leben dominieren und zu erheblichen Einschränkungen führen. Der “zwang” spielt hierbei eine zentrale Rolle.

 

Wer ist betroffen?

Illustration von einer Gruppe von Menschen, die von Zwangsstörungen betroffen sind

Zwangsstörungen betreffen etwa 1 bis 3 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens. Interessanterweise sind Frauen im Erwachsenenalter etwas häufiger betroffen als Männer. Jährlich kämpfen etwa 2,3 Millionen Menschen in Deutschland mit Zwangsstörungen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei etwa der Hälfte der Betroffenen erste Symptome der Zwangsstörung bereits vor dem 15. Lebensjahr auftreten.

Frauen nehmen häufiger ambulante Psychotherapie in Anspruch als Männer. Männer hingegen neigen dazu, den Bedarf für eine Therapie weniger zu erkennen. Diese Unterschiede in der Inanspruchnahme von Hilfe können die Behandlung und das Verständnis der Erkrankung beeinflussen.

 

Zwangsstörungen bei Kindern

Bei Kindern äußern sich Zwangsstörungen oft durch übermäßiges Händewaschen, Zählen oder Symmetriezwänge. Ein Kind könnte beispielsweise wiederholt überprüfen, ob eine Tür verschlossen ist oder immer wieder die gleichen Schritte zählen. Diese Rituale können so zeitaufwendig sein, dass sie das tägliche Leben und die schulischen Leistungen beeinträchtigen.

Ein weiteres häufiges Symptom bei Kindern ist das starke Bedürfnis nach wiederholter Bestätigung. Kinder mit Zwangsstörungen können Dutzende oder sogar Hundert Male am Tag nach Bestätigung suchen, was sowohl für das Kind als auch für die Familie belastend sein kann.

 

Zwangsstörungen bei Erwachsenen

Erwachsene mit Zwangsstörungen können verschiedene Formen von Zwangshandlungen entwickeln und suchen oft seltener psychotherapeutische Hilfe auf als Frauen. Unterbrechungen während Zwangsritualen können Betroffene aggressiv und wütend machen. Dies führt oft zu Spannungen innerhalb der Familie und kann die Beziehungen belasten.

Hohe Wasser- und Stromkosten aufgrund stundenlanger Reinigungsrituale sind ein weiteres Problem, das Zwangsstörungen mit sich bringen können. Diese finanziellen Belastungen können zusätzlich zu den emotionalen und sozialen Herausforderungen der Betroffenen hinzukommen.

 

Ursachen von Zwangsstörungen

Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen wird durch eine Kombination aus genetischen, biologischen und psychosozialen Faktoren beeinflusst. Obwohl es eine erbliche Vorbelastung für Zwangsstörungen gibt, müssen weitere Faktoren hinzukommen, um die Erkrankung auszulösen.

Psychologische Einflussfaktoren wie Erziehung und traumatisierende Kindheitserfahrungen spielen ebenfalls eine Rolle. Negative Lebensereignisse und ungünstige Umgangsweisen mit ersten Zwängen können zur Aufrechterhaltung der Störung beitragen.

 

Genetische Faktoren

Genetische Faktoren spielen bei einem Teil der Betroffenen eine Rolle. Studien zeigen, dass es eine familiäre Häufung von Zwangsstörungen gibt. Verwandte ersten Grades von Betroffenen haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls Zwangssymptome oder zwanghafte Verhaltensweisen zu entwickeln.

Angehörige von Menschen mit Zwangsstörungen haben ein 3- bis 12-fach höheres Risiko, selbst an Zwangsstörungen zu erkranken. Eine detaillierte Familienanamnese ist daher wichtig, um genetische Faktoren bei Zwangsstörungen zu erkennen.

 

Veränderungen im Gehirn

Bildgebende Untersuchungen deuten auf Veränderungen im Hirnstoffwechsel und in der Hirnaktivität bei Betroffenen hin. Zwangsstörungen können mit einer Überaktivität in bestimmten Hirnregelkreisen einhergehen, was die Hemmung automatischer Handlungsimpulse erschwert.

Ein gestörter Serotoninhaushalt im Gehirn von Menschen mit Zwangsstörungen kann ebenfalls eine Rolle spielen. Medikamente können helfen, den Serotoninspiegel zu erhöhen und somit die Symptome zu lindern.

 

Umwelteinflüsse

Psychosoziale Faktoren, die zur Entstehung von Zwangsstörungen beitragen können, sind:

  • Eine Erziehung zu starker Reinlichkeit
  • Ein zu geringer Freiraum für eigene Entscheidungen
  • Hohe Leistungserwartungen seitens der Eltern
  • Strenge moralische Standards

Belastende Ereignisse und überbehütendes Verhalten der Eltern sind häufige Auslöser für die Entwicklung von Zwangsstörungen. Diese Faktoren können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Kind später im Leben Zwangsstörungen entwickelt.

 

Diagnose von Zwangsstörungen

Die Diagnose von Zwangsstörungen erfolgt anhand der ICD-10-Klassifikation und der DSM-V-Diagnosekriterien. Der Therapeut orientiert sich dabei an standardisierten Kriterien und nutzt klinische Interviews sowie strukturierte Fragebögen.

Eine multidisziplinäre Herangehensweise, bei der Psychiater, Psychologen und andere Fachärzte zusammenarbeiten, ist oft erforderlich. Körperliche Ursachen wie Demenz oder Schlaganfall müssen durch ärztliche Untersuchungen ausgeschlossen werden.

 

Anamnese

Die Anamnese ist ein entscheidender Schritt bei der Diagnose von Zwangsstörungen. Typische Fragen umfassen das häufige Waschen und Kontrollieren sowie quälende Gedanken, die man nicht loswerden kann.

Zwänge sind durch sich wiederholende Verhaltensweisen oder geistige Handlungen gekennzeichnet, zu denen sich der Betroffene als Reaktion auf seine Obsession oder nach streng einzuhaltenden Regeln getrieben fühlt. Eine gründliche Anamnese ist daher unerlässlich, um ein umfassendes Bild der Symptomatik des Patienten zu gewinnen.

 

Klinische Tests

Spezifische klinische Tests wie die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS) sind wertvolle Werkzeuge zur Diagnose von Zwangsstörungen, auch bekannt als obsessive compulsive disorder. Diese Tests ermöglichen es, den Schweregrad der Symptome objektiv zu messen und den Fortschritt der Therapie zu überwachen.

Neuropsychologische Assessments können ebenfalls eingesetzt werden, um kognitive Funktionen zu prüfen, die bei Zwangsstörungen beeinträchtigt sein können. Diese umfassenden Tests helfen dabei, ein genaueres Bild der Erkrankung zu zeichnen und die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

 

Behandlungsmöglichkeiten für Zwangsstörungen

Die Behandlungsmöglichkeiten für Zwangsstörungen umfassen:

  • Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie
  • pharmakologische Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI)
  • Selbsthilfegruppen bieten zusätzliche Unterstützung und fördern den Austausch zwischen Betroffenen.

Die kognitive Verhaltenstherapie zeigt die besten Erfolge bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Medikamente können ebenfalls hilfreich sein, insbesondere wenn sie in Kombination mit Therapieansätzen eingesetzt werden.

 

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Zwangsstörungen. Bei der KVT werden die Patienten dazu ermutigt, sich ihren unangenehmen Gedanken zu stellen und diese zuzulassen, anstatt sie zu vermeiden. Expositionsübungen sind ein zentraler Bestandteil dieser Therapie. Hierbei wird der Patient schrittweise mit den Reizen konfrontiert, die normalerweise seine zwanghaften Verhaltensweisen auslösen, ohne dass er dem inneren Druck nachgibt.

Ein wesentliches Element der Expositions- und Ritualpräventionstherapie ist das schrittweise Aussetzen der Patienten in angstauslösende Situationen und die Aufforderung, Rituale nicht auszuführen. Diese Therapieansätze sollten möglichst in der Alltagssituation des Patienten stattfinden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

 

Medikamente

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie:

  • Citalopram
  • Escitalopram
  • Fluoxetin
  • Fluvoxamin
  • Paroxetin
  • Sertralin

werden zur Behandlung von Zwangsstörungen empfohlen. Diese Medikamente helfen, den Serotoninspiegel im Gehirn zu erhöhen und somit die Symptome zu lindern.

Clomipramin ist eine Alternative zu SSRI, führt jedoch zu mehr Nebenwirkungen. Bei unzureichendem Ansprechen auf SSRI wird die Augmentation mit niedrig dosierten atypischen Antipsychotika empfohlen. Wichtig ist, dass die Dosierung der SSRI im oberen Dosisbereich liegt und in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgt.

 

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und unterstützen Betroffene dabei, ihre Störung besser zu verstehen und zu bewältigen. Durch den Austausch in Selbsthilfegruppen können Betroffene lernen, mit ihren Zwängen umzugehen und Rückfälle zu vermeiden.

Angehörige sollten sich ebenfalls über die Erkrankung informieren und bei Bedarf Selbsthilfegruppen aufsuchen. Dies kann ihnen helfen, die Betroffenen besser zu unterstützen und zu verstehen, was diese durchmachen.

 

Tipps für den Alltag

Der Alltag mit Zwangsstörungen kann eine Herausforderung sein, aber es gibt Strategien, die helfen können, die Symptome zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Stress verschlimmert die Symptome von Zwangsstörungen, daher können Atemübungen und Meditation zur Beruhigung und Stressreduktion beitragen. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung können ebenfalls helfen, die Symptome zu mildern.

Ein strukturierter Tagesablauf kann Betroffenen helfen, besser mit ihren Zwängen umzugehen. Das Führen eines Tagebuchs kann dabei unterstützen, Auslöser für Zwangshandlungen zu identifizieren und besser zu verstehen. Auch wenn die Symptome nur bei einem Teil der Patienten vollständig verschwinden, erfahren viele eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Ein weiterer Ansatz, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Verwendung von CBD (Cannabidiol). CBD, ein nicht-psychoaktives Cannabinoid aus der Hanfpflanze, hat sich als vielversprechend bei der Linderung von Angst und Stress erwiesen, die oft mit Zwangsstörungen einhergehen. Einige Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass CBD dazu beitragen kann, die Intensität der Zwangsgedanken und -handlungen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von CBD-Produkten Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um mögliche Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

 

Stressbewältigung

Achtsamkeitstraining kann helfen, Stress zu reduzieren und somit die Zwänge zu mindern. Autogenes Training und progressive Muskelentspannung können ebenfalls unterstützend zur kognitiven Verhaltenstherapie wirken und helfen, Stress abzubauen.

Körperliche Aktivität, wie Yoga oder regelmäßige Spaziergänge, ist eine weitere effektive Methode zur Stressbewältigung. Diese Aktivitäten können helfen, den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen, was wiederum die Symptome von Zwangsstörungen lindern kann.

 

Unterstützung durch Angehörige

Angehörige sollten in die Therapie einbezogen werden, insbesondere wenn sie in die Rituale eingebunden sind. Es ist wichtig, dem Betroffenen klar zu machen, dass seine Zwangssymptome zurückgewiesen werden und nicht er als Person.

Es ist hilfreich, klare Absprachen zu treffen und deutlich zu machen, was man kann und will und was nicht. Familienmitglieder sollten zuhören und Verständnis zeigen, ohne die Zwänge zu verstärken. Es ist auch wichtig, die Betroffenen zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Zusammenfassung

Zwangsstörungen sind komplexe und oft missverstandene Erkrankungen, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Es ist wichtig, dass sowohl Betroffene als auch Angehörige ein tiefes Verständnis für die Natur der Zwangsgedanken und -handlungen entwickeln. Durch die Kombination aus genetischen, biologischen und psychosozialen Faktoren entsteht ein umfassendes Bild der Ursachen und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen.

Die Diagnose von Zwangsstörungen erfordert eine sorgfältige Anamnese und spezifische klinische Tests. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Kognitive Verhaltenstherapie und Medikamente sind die Hauptpfeiler der Behandlung, während Selbsthilfegruppen zusätzliche Unterstützung bieten.

Praktische Tipps für den Alltag, wie Stressbewältigungsstrategien und Unterstützung durch Angehörige, können den Betroffenen helfen, besser mit ihren Zwängen umzugehen. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können viele Menschen mit Zwangsstörungen ein erfülltes und glückliches Leben führen.

 

 

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptmerkmale von Zwangsstörungen?

Die Hauptmerkmale von Zwangsstörungen sind wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, die zu innerer Anspannung und Angst führen.

Wie unterscheiden sich Zwangsgedanken und Zwangshandlungen?

Zwangsgedanken sind unerwünschte, aufdringliche Ideen, die zu starker Belastung führen, während Zwangshandlungen irrationale, sich wiederholende Handlungen sind, die ausgeführt werden, um die durch Zwangsgedanken verursachten Ängste zu verringern. Diese können sich durch wiederholtes Waschen, Zählen oder Prüfen manifestieren.

Wer ist am häufigsten von Zwangsstörungen betroffen?

Frauen im Erwachsenenalter sind etwas häufiger von Zwangsstörungen betroffen als Männer, wobei etwa 1 bis 3% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betroffen sind.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Zwangsstörungen?

Die Behandlungsmöglichkeiten für Zwangsstörungen umfassen kognitive Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie mit SSRI und Unterstützung durch Selbsthilfegruppen. Eine frühe Intervention kann helfen, die Symptome zu lindern.

Wie können Angehörige Betroffene unterstützen?

Angehörige können Betroffene unterstützen, indem sie in die Therapie einbezogen werden, klare Absprachen treffen und den Betroffenen ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist wichtig, dass die Angehörigen eine unterstützende Rolle einnehmen.

 

Dieser Blog-Artikel ist gelistet unter den Themen und den Stichworten .