Redfood24 Blog - CBD & Nahrungsergänzungsmittel

Blog-Artikel:

Ist CBD wirksam für den Schlaf? Aktuelle Forschungen

Ist CBD wirksam für den Schlaf?

Immer wieder leiden viele Menschen unter Ein- und Durchschlafstörungen, Schlaflosigkeit oder Tagesmüdigkeit. Die Ursachen können unterschiedlichster Natur sein. Innerer Unruhe, Stress oder psychische Probleme bis hin zu körperlichen Krankheiten können hier die Ursachen sein.

CBD gilt als Geheimtipp, wenn es um das Thema Schlafprobleme geht. Es wird angenommen, dass Cannabidiol (CBD) mit dem körper­eigenen Endocannabinoid-System mithilfe von CBD Rezeptoren im Gehirn interagieren kann. Dadurch soll CBD in der Lage sein, einen direkten Einfluss auf das zentrale Nervensystem auszuüben. CBD werden beruhigende und angstlösende Eigen­schaften zuge­schrieben. CBD kann das Schlafverhalten verbessern

 

 

Cannabisöl und Schlaf

Das Endocannabinoid-System beeinflusst unterschiedliche Funktionen im menschlichen Körper, wie zum Beispiel die Wahrnehmung von Schmerz und es beteiligt sich an der Schlafregulierung. Cannabinoidrezeptoren sind im gesamten Körper verteilt. Diese befinden sich im Nervensystem sowie auf den Zellen des Immunsystems. Wenn die körpereigenen Cannabinoide oder aber die Cannabinoide aus Medikamenten dort andocken, können sie unterschiedliche Wirkungen entfalten.

 

 

Cannabidiol gegen Schlaflosigkeit

Der Körper eines jeden Menschen ist einzigartig und daher ist die Wirkung von CBD nicht bei jedem Menschen gleich. Sulak erklärte, dass er offen für die Verwendung von CBD in seiner eigenen Praxis wäre, wenn ein Patient nicht gut auf THC reagiert. Denn einige Patienten reagieren außerordentlich empfindlich auf THC und fühlen sich zum Beispiel am nächsten Tag immer noch beeinträchtigt.

Darüber hinaus erklärte er, dass Cannabidiol für Menschen, die unter Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit leiden, Vorteile bieten könnte. Es wäre aber wichtig, pragmatisch konzipierte klinische Studien durchzuführen. Das bedeutet, dass nicht jeder Patient die gleiche exakte Behandlung erhält. Stattdessen würde ein Algorithmus verwendet, der mit einer Behandlung beginnt und zu einer anderen übergeht, wenn die vorherigen erfolglos bleiben.

Aktuell gelangen die Forscher der wissenschaftlichen Studien jedoch zum Schluss, dass es nur eine moderate Evidenz für Cannabinoide zur Verbesserung der kurzfristigen Schlafqualität gebe.

 

CBD-Öl gegen Schlafstörungen

Das CBD-Öl ist frei käuflich und ist kein rezeptpflichtiges Medikament. Leider existieren keine klinischen Untersuchungen mit CBD-Öl. Bei den zuvor aufgeführten Studien erhielten die Patienten entweder CBD-reiche Cannabisblüten zum Inhalieren, medizinisches Isolat oder aber ein CBD Medikament. Aus diesem Grund können die positiven Ergebnisse nicht eins zu eins auf das CBD-Öl übertragen werden.

Es gibt allerdings zahlreiche Erfahrungsberichte, in denen Menschen, die unter einer Schlafstörung oder Schlaflosigkeit leiden, positiv über CBD-Öl berichten. Demnach scheinen sich Körper und Geist nach der Einnahme von den CBD Tropfen zu beruhigen, was einen erholsamen Schlaf möglich macht.

Darüber hinaus nutzen viele Menschen CBD-Öl auch gegen Angstzustände, depressive Verstimmungen, zur Reduzierung von Stress, sowie gegen körperliche Schmerzen.

 

Was die Studien sagen

Mehrere Studien und Übersichtsarbeiten, sowie aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass CBD Schlafprobleme zumindest teilweise lindern kann — jedoch mit deutlichen Einschränkungen.

  1. Systematische Reviews / Meta-Analysen

    • Eine Meta-Analyse von 6 randomisierten Studien mit insgesamt ~1.077 Teilnehmenden fand, dass Cannabinoide insgesamt die Schlafqualität im Vergleich zu Placebo verbessern können, besonders bei Menschen mit Schlafstörungen. Allerdings zeigte sich kein signifikanter Effekt, wenn ausschließlich CBD (ohne THC oder andere Cannabinoide) eingesetzt wurde. PubMed

    • Ein weiterer Review („Use of Cannabidiol in the Management of Insomnia“) stellte fest: Einige Studien mit CBD oder CBD/THC-Kombinationen berichteten über Verbesserungen bei Insomnie, allerdings sind viele Studien klein und benutzen subjektive Messungen. Validierte objektive Schlafmessungen fehlen oft. PubMed

  2. Einzelne randomisierte kontrollierte Studien (RCTs)

    • CBD + Terpene: In einer aktuellen RCT mit Crossover-Design erhielten 125 Personen mit Insomnie über 4 Wochen eine orale Formulierung mit 300 mg CBD + verschiedenen Terpenen. Ergebnis: Es gab einen kleinen, aber statistisch signifikanten Anstieg des Anteils an Slow-Wave Sleep (SWS) + REM-Schlaf gegenüber Placebo um ~1,3 %, in manchen Fällen bis zu etwa 48 Minuten pro Nacht. PubMed+1

    • 150 mg CBD bei moderater bis schwerer Insomnie: In einer Pilotstudie wurde über 2 Wochen vor dem Schlafengehen 150 mg CBD verabreicht. Die Ergebnisse: Es gab keine großen Unterschiede zu Placebo hinsichtlich vieler Schlafparameter – z. B. Einschlafzeit, Aufwachhäufigkeit. Es wurde aber berichtet, dass die Teilnehmenden in der CBD-Gruppe ein besseres subjektives Wohlbefinden hatten und objektive Schlaf-Effizienz in Teilen verbessert war. PubMed+1

  3. Mechanismen & Biologie
    Ein Review zu den zugrundeliegenden biologischen Mechanismen legt nahe, dass das körpereigene Endocannabinoid-System eine Rolle bei der Regulation von Schlaf-, Wach-, Stress- und Angstreaktionen spielt. CBD könnte durch Einfluss auf diese Systeme beruhigend wirken und so indirekt den Schlaf verbessern. MDPI


Was man beachten sollte / offene Fragen

  • Die Dosierung variiert stark zwischen den Studien – manche Effekte zeigen sich erst bei höheren Dosen (z. B. 150–300 mg), andere Studien mit niedrigeren Dosen finden kaum Unterschiede.

  • Viele Studien basieren auf subjektiven Berichten (Schlaftagebücher, Fragebögen), weniger mit objektiven Messmethoden wie Polysomnographie oder EEG.

  • Die Zusammensetzung der Produkte ist wichtig: Ob reines CBD, CBD plus Terpene, oder CBD + andere Cannabinoide (z. B. THC), kann einen großen Unterschied machen.

  • Mögliche Nebeneffekte wurden meist als mild beschrieben, aber langfristige Studien fehlen noch.

  • Es gibt Unterschiede in der Wirkung je nach Ausgangszustand: Personen mit ausgeprägter Insomnie oder schlechten Schlafvoraussetzungen profitieren wahrscheinlich mehr als Menschen mit – sagen wir – moderaten Schlafproblemen.


 

FAZIT

Schlafstörungen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Dabei gehören wohl Stress, psychische Probleme und Schmerzen an unterschiedlichen Stellen am Körper zu den häufigsten Ursachen. Ein schlechter Schlaf kann die Gesundheit stark beeinträchtigen. Vor allem dann, wenn Schlafstörungen chronisch werden. Aus diesem Grund gehören chronische Schlafstörungen auch immer in die Hände eines Arztes.

Verschiedene Studien legen nahe, dass die Phytocannabinoide aus der Cannabispflanze wie Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol schlaffördernd wirken können. Jedoch ist die Dosierung schwierig, jeder Mensch anders auf niedrige oder hohe CBD-Dosen reagieren.

CBD-Öl kann eine Alternative zu cannabisbasierten Arzneimitteln und medizinischen Cannabisblüten sein. Zwar existieren hierzu (noch) keine Untersuchungen, laut den Erfahrungsberichten scheint CBD-Öl jedoch schlaffördernd, beruhigend und gegen Schmerzen wirken zu können.

 

Hinweis: In diesem Artikel berichten wir über rezeptpflichtiges CBD oder auch Cannabidiol. Dieser Artikel macht zur möglichen Zweckbestimmung keinerlei Vorschlag. Nutzversprechen bleiben den Apothekern überlassen.

 

Dieser Blog-Artikel ist gelistet unter den Themen und den Stichworten .